Die Halo- oder Salztherapie wird in Salzräumen oder
Salzhöhlen durchgeführt, sie wird hauptsächlich zur Behandlung von
Atemwegserkrankungen und Hautschäden angewandt. Die Therapie basiert auf der
Inhalation von kristallinen Mikropartikel von Salz. Ein sogenannter
Halo-Generator blast trockene Salz-Mikropartikel in den Raum und sorgt so für
negative Ionisierung der Luft. Die Raumtemperatur beträgt zwischen 20 und 25°C
bei 40-50% Luftfeuchtigkeit mit hoher Konzentration negativer Ionen.
Ergänzend zur Salztherapie werden Farb- und
Musik-Therapie eingesetzt.
Die Zeit im Salzraum hat eine positive Wirkung auf die
Atemwege, wirkt schleimlösend und hat außerdem entzündungshemmende und
anti-allergische Effekte. Der Salzraum reguliert die Funktion des
Zentralnervensystems, bekämpft Müdigkeit und wird außerdem streßlindernd. Auch
die positive Wirkung auf verschiedene Hautkrankheiten wie Ekzeme, Dermatitis
und Schuppenflechte ist erwiesen.
Sportler schätzen den Erholungswert, die Reinigung der
Atemwege und die Erhöhung der Lungenkapazität.